Jetzt online bewerben: https://jobs.giz.de/index.php?ac=application&jobad_id=76126
Fachkraft Ziviler Friedensdienst (ZFD) für Analyse und Bearbeitung sozio-ökologischer Konfliktdynamiken
Bolivien Stellenanzeige merkenStellenanzeige teilen
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
Job-ID: V000062477 Einsatzort: Santa Cruz de la Sierra Einsatzzeitraum: 01.01.2026 - 31.03.2028 Fachgebiet: Frieden, Sicherheit und Nothilfe Art der Anstellung: Vollzeit Bewerbungsfrist: 24.08.2025Tätigkeitsbereich
Der Zivile Friedensdienst ( ZFD) entsendet Fachkräfte weltweit, um lokale Partnerorganisationen bei ihrem Einsatz für Gewaltfreiheit, Dialog und Menschenrechten zu unterstützen. In Bolivien fokussiert das ZFD Programm auf die Förderung von kreativen Methoden zur Teilhabe marginalisierter Gruppen sowie der Transformation sozioökologischer Konflikte im bolivianischen Tiefland. Die Partnerorganisation Fundación para la Conservación del Bosque Chiquitano (FCBC) hat in den letzten Jahren soziale Ansätze in ihre Umweltarbeit integriert. Ein externe Fachkraft soll dabei helfen, Synergien zwischen Wissen und Praxis zu fördern und institutionelle Entscheidungsprozesse durch fundierte sozialwissenschaftliche Analysen zu stärken.
Ihre Aufgaben
Weiterentwicklung und institutionelle Verankerung bestehender Analyseansätze zu sozialen Dynamiken in sozioökologischen Konflikten sowie Durchführung qualitativer und quantitativer Datenerhebungen Systematisierung und strategische Nutzung der erhobenen Daten in enger Abstimmung mit unterschiedlichen Abteilungen innerhalb der Partnerorganisation Beratung und Begleitung von Dialogprozessen, die auf Basis der erarbeiteten Analysen initiiert werden, mit dem Ziel, theoretische Erkenntnisse in konkrete Handlungsansätze zu überführen Gestaltung und Moderation von Austauschräumen mit anderen Partnerorganisationen zur Förderung gemeinsamer Lernprozesse und SynergienIhr Profil
Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem relevanten sozialwissenschaftlichen Fach (z. B. Soziologie, Politikwissenschaft, Anthropologie oder verwandte Disziplinen) Erfahrung in der Analyse sozialer Dynamiken, idealerweise im Kontext von Umwelt- und Gemeindekonflikten , weitere Kenntnisse und Erfahrungen in Ansätzen ziviler Konfliktbearbeitung Sichere Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden zur Datenerhebung und -auswertung Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse praxisorientiert weiterzudenken, z. B. durch die Beratung und Begleitung von Dialog- oder Transformationsprozessen Kooperations- und Netzwerkkompetenz, insbesondere in der Moderation von unterschiedlichen institutionellen Akteuren und in programmatischen Rahmen wie dem ZFD Regionalkenntnisse Lateinamerikas, vorzugsweise Bolivien sind von Vorteil Teamfähigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten; Belastbarkeit, Empathie Dialog- und Kommunikationsfähigkeit verhandlungssichere Spanischkenntnisse sowie verhandlungssichere Deutsch- oder EnglischkenntnisseStandortinformationen
Gerne bieten wir Ihnen einen ersten Eindruck zu Themen wie bspw. Klima, Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten, Schulsituation und der Gesundheitsversorgung in Bolivien.
Die Sicherheitslage erfordert eine erhöhte Wachsamkeit. Es gelten vor Ort besondere Vorsorgemaßnahmen für GIZ-Mitarbeiter*innen. Den Vorgaben zu Sicherheitsmaßnahmen der GIZ ist zu jeder Zeit Folge zu leisten. Bitte informieren Sie sich grundsätzlich auch über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts. Die GIZ ist mit einem professionellen Sicherheitsrisikomanagement vor Ort. Vereinzelt kann es zu für das Arbeitsumfeld besonderen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit kommen. Von Seiten der GIZ bestehen keine Einschränkungen für die Mitausreise von Familienmitgliedern. Bitte beachten Sie, dass allgemeine sowie persönliche Lebensumstände im Einsatzland rechtlich wie gesellschaftlich auf eine andere Akzeptanz treffen können. Gerne stehen wir Ihnen hierzu mit unserer langjährigen Erfahrung beratend zur Seite.
Weitere Informationen über landesspezifische Hinweise des Auswärtigen Amts unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/.
Hinweise
Der Entwicklungsdienst der GIZ freut sich über Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und / oder abgeschlossenem Studium, die über mindestens eine zweijährige relevante Berufserfahrung verfügen. Sie besitzen darüber hinaus die deutsche Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedsstaates.
Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen wird vorausgesetzt.
Bei allgemeinen Fragen unterhaltsberechtigter Partner*innen zur Beschäftigung vor Ort – Kontaktieren Sie uns gerne unter: map@giz.de.
Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfregularien für die Einreise und das Arbeiten im Einsatzland.
Der tatsächliche Ausreisezeitpunkt hängt ab von den Visa- und Einreisebestimmungen des Einsatzlandes.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen grundsätzlich nur über unser E-Recruiting-System annehmen und bearbeiten können. Nach Bestätigung der erfolgreich erstellten Bewerbung bitten wir Sie, Ihren Spam / Junk Ordner regelmäßig zu überprüfen, da E-Mails unseres eRecruiting-Systems von manchen Providern als Spam eingestuft werden.